cr blog

Gehalt in der Zeitarbeit (2025): Mit welchem Verdienst Pflegekräfte rechnen können

Was verdient man wirklich in der Zeitarbeit als Pflegekraft – und lohnt sich das Modell finanziell gegenüber einer Festanstellung?
Die Zeitarbeit in der Pflegebranche sorgt seit Jahren für hitzige Debatten: Während Kritiker vor Unsicherheiten warnen, berichten viele Pflegekräfte von besseren Verdienstmöglichkeiten, mehr Flexibilität und Zusatzleistungen wie Zulagen, Verpflegungspauschalen und Prämien.

 

In diesem Beitrag erfährst du, wie viel du in der Zeitarbeit als Pflegekraft tatsächlich verdienen kannst – je nach Qualifikation, Region, Tarifvertrag und Einsatzort.


Wir zeigen dir konkrete Gehaltsbeispiele, erläutern die aktuellen Mindestlöhne (Stand 2025), gehen auf tarifliche Entgeltgruppen ein und erklären, wie Zuschläge und Sonderleistungen dein Einkommen beeinflussen.

Zeitarbeit Pflege Gehalt: Stundenlohn & Benefits
9:11

Inhaltsverzeichnis

    Was bedeutet Zeitarbeit in der Pflege?

    Zeitarbeit – auch bekannt als Leiharbeit oder Arbeitnehmerüberlassung – bedeutet, dass du nicht direkt beim Krankenhaus oder Pflegeheim angestellt bist, sondern bei einer Zeitarbeitsfirma.  (vgl. § 1 Abs. 1 S. 2AÜG). Diese „verleiht“ dich dann an Einrichtungen im Gesundheitswesen. Die Einsätze dauern von wenigen Wochen bis maximal 18 Monate.

    Warum gibt es Zeitarbeit in der Pflege?

    Die ursprüngliche Idee dahinter: Kurzfristige Personalengpässe überbrücken – z. B. bei hohem Krankenstand, Urlaub oder plötzlichen Kündigungen. Heute hat sich das Modell in der Pflege zu einer ernst zu nehmenden Alternative zur Festanstellung entwickelt.

    Denn: Viele Pflegekräfte schätzen die höhere Flexibilität, bessere Vergütung und gezielte Mitbestimmung über ihre Einsätze.

    Neuer Call-to-Action

    Vorteile und Nachteile der Zeitarbeit in der Pflege

    Nicht nur für Krankenhäuser und Altenpflegeeinrichtungen kann das Modell Zeitarbeit eine Reihe von Vorteilen haben. Auch du als Pflegekraft kannst profitieren.

    Vorteile für Pflegekräfte

    Viele Pflegekräfte wechseln freiwillig in die Zeitarbeit – und das aus guten Gründen:

    • Mehr Mitbestimmung: Du kannst oft selbst wählen, welche Schichten du übernimmst.

    • Bessere Work-Life-Balance: Kein spontanes Einspringen aus dem Frei oder ständige Überstunden.

    • Höhere Gehälter: Übertarifliche Stundenlöhne sind keine Seltenheit (mehr dazu gleich).

    • Zusatzleistungen: Dienstwagen, Verpflegungspauschalen oder Treueprämien.

    • Abwechslung & Erfahrung: Du sammelst praktische Erfahrung in verschiedenen Einrichtungen.

    Herausforderungen als Pflegekraft in der Zeitarbeit

    Wer als Pflegekraft in der Zeitarbeit arbeitet, muss allerdings auch einige Nachteile in Kauf nehmen.

    • Eingeschränkte Teamintegration: Als „Externe*r“ bleibst du oft außen vor.

    • Unbeständigkeit: Wechselnde Einsatzorte und -teams können anstrengend sein.

    • Längere Wege: Manche Einsätze erfordern lange Pendelzeiten oder sogar Wochenendpendeln.

    Tipp: Achte bei der Wahl deiner Zeitarbeitsfirma auf Mitspracherecht bei den Einsatzorten.

    Wie viel kannst du in der Zeitarbeit verdienen?

    Aber jetzt mal Butter bei die Fische: Wie viel kannst du als Pflegekraft in der Zeitarbeit verdienen?

    Einflussfaktoren auf dein Gehalt

    Einflussfaktoren auf dein Gehalt:

    Einflussfaktor Wirkung auf das Gehalt
    Region Ballungsräume zahlen oft besser als ländliche Gebiete
    Qualifikation Fachweiterbildungen (z. B. Intensivpflege) erhöhen das Gehalt
    Berufserfahrung Mehr Erfahrung → höhere Eingruppierung und Vergütung
    Arbeitszeitmodell Nacht-, Wochenend- oder Feiertagszuschläge steigern den Verdienst
    Einsatzbereich Kliniken zahlen oft mehr als Pflegeheime

    Zusammenfassend gilt: Je mehr Qualifikationen und Berufserfahrung du hast, desto höher kann auch der Gehaltsunterschied gegenüber einer Festanstellung ausfallen.

    Während Pflegehilfskräfte meist nahe am Mindestlohnniveau liegen, erreichen erfahrene Fachkräfte Stundenlöhne von bis zu 38 € – gerade bei Nacht- oder Intensivdiensten.

     

    Durchschnittliche Gehälter im Vergleich (2025)

    Position / Qualifikation Festanstellung (monatlich brutto) Zeitarbeit (monatlich brutto) Ø Stundenlohn (Zeitarbeit)
    Pflegehilfskraft ca. 2.400 – 2.700 € 2.800 – 3.200 € 15 – 18 €
    Qualifizierte Pflegehilfskraft¹ ca. 2.700 – 3.100 € 3.200 – 3.600 € 17 – 20 €
    Pflegefachkraft (examinierte Pflege) ca. 3.200 – 3.800 € 3.800 – 5.000 €+ 22 – 27 €
    Spezialisierte Pflegekraft² bis 4.200 € bis 6.500 €+ bis 38 €

    ¹ Mit einjähriger Ausbildung o. vergleichbarer Qualifikation
    ² z. B. für Intensivpflege, Anästhesie oder OP-Dienst

    Woher stammen die Zahlen?
    Die Gehaltsangaben in diesem Beitrag basieren auf mehreren aktuellen und nachvollziehbaren Quellen. Grundlage sind die seit Juli 2025 gültigen Pflegemindestlöhne, die vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales veröffentlicht wurden: 16,10 €/h für Pflegehilfskräfte, 17,35 €/h für qualifizierte Pflegehilfskräfte und 20,50 €/h für examinierte Pflegefachkräfte (bundesregierung.de)

    Hinzu kommen die aktuellen Tarifverträge der Zeitarbeit (iGZ-DGB und BAP-DGB), die – je nach Entgeltgruppe – Stundenlöhne von rund 14,53 bis 28 € vorsehen.

    Zusätzlich fließen konkrete Angaben und Rechenbeispiele von Zeitarbeitsfirmen wie Doctari, Sky Personal, Caprivi, Stellenangebote auf Care Rockets sowie Erfahrungsberichte auf kununu oder unserem Sozialen Netzwerk für die Pflege.

    Tarifliche Eingruppierung in der Zeitarbeit

    Viele Zeitarbeitsfirmen orientieren sich an den BAP-/iGZ-Tarifen. Je nach Qualifikation und Erfahrung wirst du dort in eine Entgeltgruppe (EG) eingeordnet:

    Entgeltgruppe (EG) Ø Stundenlohn (2025) Typische Rolle
    EG 1 – 2 14,53 – 15,80 € Pflegehilfskräfte ohne Ausbildung
    EG 3 – 5 16,20 – 19,50 € Pflegehelfer mit Ausbildung / Erfahrung
    EG 6 – 8 20,00 – 26,00 € Examinierte Pflegefachkräfte
    EG 9+ bis 28,70 € Spezialisierte Pflegekräfte mit Weiterbildung

    Die genaue Eingruppierung hängt vom Zeitarbeitsunternehmen und dem Einsatzbereich ab.

    Top-Verdienstmöglichkeiten durch Zuschläge

    Neben dem Grundgehalt kannst du durch Zuschläge und Sonderleistungen deutlich mehr verdienen:

    Zuschlagstyp Typische Höhe
    Nachtzuschlag +25–30 %
    Wochenendzuschlag +50 %
    Feiertagszuschlag bis +100 %
    Verpflegungspauschalen ca. 14–28 €/Tag
    Dienstwagenpauschale z. B. 300–400 €/Monat
    Treueprämien / Boni bis zu 12.000 €/Jahr

    Beispielrechnung:
    Eine Pflegefachkraft mit 24 €/h, 4 Nachtdiensten/Woche, plus Wochenenddienste → bis zu 7.000 € brutto im Monat realistisch.

    ¼ Zeitarbeitsmodell für Pflegekräfte – Mehr Gehalt, bei weniger Arbeit

    Du willst in die Zeitarbeit einsteigen, aber nicht sofort deinen festen Job aufgeben? Dann bietet dir das ¼-Zeitarbeitsmodell eine flexible Möglichkeit, das Modell risikofrei kennenzulernen.

    So funktioniert's:
    Du reduzierst deine Stunden im Hauptjob und nimmst zusätzlich einen Minijob bei einem Zeitarbeitsunternehmen an (Minijob in der Pflege). Gerade mit Wochenend- oder Feiertagsdiensten erreichst du schnell die 556 €-Grenze für Minijobs und das mit nur wenigen Einsätzen im Monat.

    Weil auf Minijobs keine Steuer- und Sozialabgaben fällig werden, bleibt dir das Geld komplett netto. In vielen Fällen verdienst du damit mehr als in einer klassischen Vollzeitstelle, arbeitest aber spürbar weniger.

    Erfahrungsberichte von Pflegekräften in der Zeitarbeit

    Der Verdienst ist nicht alles, um zu entscheiden, ob eine Anstellung in der Zeitarbeit das Richtige für dich, empfehlen wir dir den Austausch mit anderen Pflegekräften. 

    Viele Pflegekräfte in unserem Sozialem Netzwerk berichten, dass die Zeitarbeit sich besser mit ihren persönlichen Lebensumständen vereinbaren lässt. Die geregelten Arbeitszeiten tragen dazu bei, dass sie sich nicht mehr ausgebrannt fühlen. Sie fühlen sich wertgeschätzt und haben (wieder) Spaß an ihrer Arbeit.

    Um dir vorab ein Bild von einer Zeitarbeitsfirma zu machen, empfehlen wir dir neben dem persönlichen Austausch auch die Arbeitgeberbewertungen auf Care Rockets. Hier berichten (Ex-) Mitarbeiter:innen von ihren Erfahrungen mit einem Arbeitgeber.

    Neuer Call-to-Action

    Zeitarbeit – Wie ist die aktuelle Lage?

    Die Zeitarbeit in der Pflege boomt: Über 26.500 Pflegekräfte sind leihweise in Einrichtungen beschäftigt. Dies sind zwar nur 2,7 % aller Pflegenden, aber die Tendenz ist, insbesondere in Ballungsräumen und im Klinikbereich, stark steigend.

    Kritische Stimmen: Belastung für Einrichtungen?

    Trotz wachsender Bedeutung ist Zeitarbeit in der Pfelge höchst umstritten. Viele Einrichtungen in der Pflege sehen sich aufgrund der angespannten Arbeitsmarktsituation in der Pflege gezwungen, dauerhaft auf Zeitarbeitskräfte zurückzugreifen. Dies geht nicht nur mit deutlich höheren Kosten und organisatorischem Mehraufwand einher, auch die Qualität der Pflege kann leiden. Zu diesem Schluss kommen Studien aus den USA und Großbritannien

    Auch der Deutsche Pflegerat e. V. kritisiert in seinem Positionspapier, dass professionelle Pflege Kontinuität benötige. Häufige Personalwechsel würden insbesondere Menschen mit kognitiven Einschränkungen verunsichern. Außerdem könnte die Patientensicherheit nicht im gleichen Maß sichergestellt werden.

    Verbot oder Regulierung der Zeitarbeit?

    Aufgrund dieser Problematiken gibt es immer wieder Stimmen, die fordern, Zeitarbeit in der Pflege einzuschränken. 

    Unter anderem durch:

    • Deckelung der Verrechnungssätze

    • Quotenregelungen für den Anteil externer Pflegekräfte

    • Förderung von internen Springerpools

    • oder sogar ein komplettes Verbot der Leiharbeit

    Allerdings gibt es bisher keine konkreten Signale von der Bundesregierung, eine spezielle Regelung für die Pflegebranche einzuführen.

    Ein komplettes Verbot der Zeitarbeit ist allerdings unwahrscheinlich, da dies einen erheblichen Eingriff in die im Grundgesetz garantierte Berufsfreiheit darstellt (rechtsdepesche.de). 

    Pflege-Job in der Zeitarbeit finden

    Du spielst mit dem Gedanken, in die Zeitarbeit zu wechseln oder suchst einen neuen Arbeitgeber? Dann melde dich jetzt kostenlos bei Care Rockets an und erstelle in wenigen Minuten ein Profil. 

    Das Besondere: Arbeitgeber in der Pflege bewerben sich bei dir. Du entscheidest, welchen Arbeitgeber du kennenlernen möchtest.

    Jetzt kostenlos anmelden

     

    Fazit: Zeitarbeit in der Pflege – Chance oder Kompromiss?

    Die Zeitarbeit in der Pflege bietet klare Vorteile: höhere Gehälter, mehr Flexibilität und echte Mitbestimmung bei Arbeitszeiten und Einsatzorten. Wer über Erfahrung, Qualifikation und die Bereitschaft zur Mobilität verfügt, kann deutlich mehr verdienen als in einer klassischen Festanstellung und das oft bei weniger Belastung.

    Gleichzeitig ist das Modell kein Selbstläufer: Nicht jede Zeitarbeitsfirma arbeitet transparent, und die häufigen Wechsel im Team stellen viele Einrichtungen vor Herausforderungen. Auch die politische Debatte zeigt: Das Thema bleibt kontrovers.

    Wenn du dir mehr Gestaltungsfreiheit in deinem Arbeitsalltag wünschst, lohnt sich der Blick in die Zeitarbeit – ob als Nebenjob, temporäre Lösung oder langfristige Alternative.

     

    Autor:in
    Expertenlogo-denise-ni

    Denise Ni

    SEO-Managerin, Care Rockets GmbH

    Zum LinkedIn Profil

    Denise Ni ist SEO-Managerin bei Care Rockets und bringt neben ihrer Expertise in der Content-Erstellung auch praktische Pflegeerfahrung aus fünf Jahren im Seniorenheim mit.

     

    Sie recherchiert Inhalte für Pflegekräfte und Arbeitgeber gründlich und mit Blick fürs Detail, um praxisnahe Blogbeiträge zu erstellen, die wirklich weiterhelfen.

    Der Podcast für die Pflege
    Podcast Cover (Close Up) aktuell

     

    Für Arbeitgeber

    Pflegekräfte in Ihrer Region finden, direkt anschreiben & halten. Erstellen Sie jetzt Ihr kostenloses Unternehmensprofil.

     

    Für Pflegekräfte

    Arbeitgeber in der Pflege bewerben sich bei Dir. Care Rockets unterstützt dich dabei, einen besseren Job in der Pflege zu finden.